
Ansprechpartner
Viktoria Thamm
Jennifer Pfarrdrescher
Tel.: 09221 9745-6000
Fax: 09221 9745-7000
Rot-Kreuz-Platz 1
95326 Kulmbach
Es gibt viele Gründe für den Dienst im Deutschen Roten Kreuz.
Zum Beispiel:
- Sie helfen Menschen in schwierigen Situationen.
- Sie lernen oder verbessern Ihre Sprache-Kenntnisse.
- Sie übernehmen Verantwortung.
- Sie arbeiten in verschiedenen Bereichen.
- Sie machen ganz neue Erfahrungen.
Und Sie können dadurch auch andere Vorteile haben.
Zum Beispiel bei der Suche nach einem Arbeits-Platz oder einer Ausbildung.
Sie können helfen und lernen selbst viel dazu.
Sie arbeiten meistens in Gruppen mit anderen zusammen.
So gewinnen Sie neue Lebens-Erfahrungen.
Es gibt verschiedene Regelungen für den Freiwilligen-Dienst in Deutschland.
Jedes Förder-Programm hat andere Regelungen.
Jeder Freiwillige muss auf jeden Fall gern mit Menschen zusammen arbeiten.
Und er sollte interessiert sein an dem Land und an der Sprache.
Und dann gibt es noch diese Regelungen:
Sie dürfen nicht aus Deutschland kommen.
Sie müssen eine Arbeits-Erlaubnis für Deutschland haben.
Sie sollten ein Führungs-Zeugnis haben.
Das bekommen Sie meistens bei der Stadt-Verwaltung in Ihrer Heimat.
Sie müssen mindestens 18 Jahre alt sein.
Sie müssen Grund-Kenntnisse in deutscher Sprache haben.
Sie brauchen eine Erlaubnis zum Aufenthalt in Deutschland.
Man nennt diese Erlaubnis auch:
Visum.
Sie müssen am Bildungs-Programm teilnehmen.
Die Kosten sind in jedem Förder-Programm anders.
Manche Förder-Programme bezahlen zum Beispiel Reise-Kosten.
Andere nicht.
Manche Förder-Programme können einen Schlaf-Platz bezahlen.
Andere nicht.
Auf jeden Fall bekommt jeder Freiwillige ein Taschen-Geld.
Und jeder Helfer ist in den Pflicht-Versicherungen versichert.
Für den Freiwilligen-Dienst müssen Sie sich bewerben.
Die Bewerbung müssen Sie an die zuständige Stelle schicken.
Die Adressen finden Sie hier:
Mehr Informationen über den Freiwilligen-Dienst bekommen Sie hier:
- Der Bundes-Freiwilligen-Dienst:
Informationen zum Bundesfreiwilligendienst von A-Z
- Das Freiwillige Soziale Jahr:
http://pro-fsj.de/de/fsj-lexikon
Heft mit Informationen zu den Förder-Programmen.
Mehr Informationen über den Freiwilligen-Dienst bekommen Sie hier:
- Der Bundes-Freiwilligen-Dienst:
Informationen zum Bundesfreiwilligendienst von A-Z
- Das Freiwillige Soziale Jahr:
http://pro-fsj.de/de/fsj-lexikon
Heft mit Informationen zu den Förder-Programmen.
Für den Freiwilligen-Dienst müssen Sie sich bewerben.
Die Bewerbung müssen Sie an die zuständige Stelle schicken.
Die Adressen finden Sie hier:
Die Kosten sind in jedem Förder-Programm anders.
Manche Förder-Programme bezahlen zum Beispiel Reise-Kosten.
Andere nicht.
Manche Förder-Programme können einen Schlaf-Platz bezahlen.
Andere nicht.
Auf jeden Fall bekommt jeder Freiwillige ein Taschen-Geld.
Und jeder Helfer ist in den Pflicht-Versicherungen versichert.
Es gibt verschiedene Regelungen für den Freiwilligen-Dienst in Deutschland.
Jedes Förder-Programm hat andere Regelungen.
Jeder Freiwillige muss auf jeden Fall gern mit Menschen zusammen arbeiten.
Und er sollte interessiert sein an dem Land und an der Sprache.
Und dann gibt es noch diese Regelungen:
Sie dürfen nicht aus Deutschland kommen.
Sie müssen eine Arbeits-Erlaubnis für Deutschland haben.
Sie sollten ein Führungs-Zeugnis haben.
Das bekommen Sie meistens bei der Stadt-Verwaltung in Ihrer Heimat.
Sie müssen mindestens 18 Jahre alt sein.
Sie müssen Grund-Kenntnisse in deutscher Sprache haben.
Sie brauchen eine Erlaubnis zum Aufenthalt in Deutschland.
Man nennt diese Erlaubnis auch:
Visum.
Sie müssen am Bildungs-Programm teilnehmen.
Es gibt viele Gründe für den Dienst im Deutschen Roten Kreuz.
Zum Beispiel:
- Sie helfen Menschen in schwierigen Situationen.
- Sie lernen oder verbessern Ihre Sprache-Kenntnisse.
- Sie übernehmen Verantwortung.
- Sie arbeiten in verschiedenen Bereichen.
- Sie machen ganz neue Erfahrungen.
Und Sie können dadurch auch andere Vorteile haben.
Zum Beispiel bei der Suche nach einem Arbeits-Platz oder einer Ausbildung.
Sie können helfen und lernen selbst viel dazu.
Sie arbeiten meistens in Gruppen mit anderen zusammen.
So gewinnen Sie neue Lebens-Erfahrungen.
Freiwillige aus anderen Ländern können auch hier Dienst leisten.
Dafür gibt es viele verschiedene Möglichkeiten.
Dieser Freiwilligen Dienst heißt auch:
Incoming-Freiwilligen-Dienst.
Wir freuen uns immer über neue Bewerbungen von jungen Menschen.
Was ist ein Freiwilligendienst?
Der Freiwilligen-Dienst ist eine besondere Form der Hilfe für andere.
Der Dienst geht im Normal-Fall 12 Monate.
Man kann den Dienst in ganz verschiedenen Bereichen leisten.
In der Alten-Pflege oder in der Jugend-Hilfe.
Oder auch in der Bildungs-Arbeit.
Freiwillige aus anderen Ländern können diesen Dienst in Deutschland machen.
Das geht zum Beispiel über ein Freiwilliges Soziales Jahr.
Oder über den Bundes-Freiwilligen-Dienst.
Oder auch über den Europäischen Freiwilligen-Dienst.
Wie geht es weiter?
Nehmen Sie bitte mit Ihrem Ansprechpartner vor Ort, siehe oben rechts, Kontakt auf.