
Ansprechpartner
Viktoria Thamm
Jennifer Pfarrdrescher
Tel.: 09221 9745-6000
Fax: 09221 9745-7000
Rot-Kreuz-Platz 1
95326 Kulmbach
Während eines Freiwilligendienstes beim Deutschen Roten Kreuz
- erleben Sie unmittelbar, was Sie durch Ihr Engagement bewirken.
- verbessern Sie Ihre Sprachkenntnisse in einem geschützten Rahmen.
- übernehmen Sie Verantwortung für andere Menschen.
- gewinnen Sie praktische Einblicke in unterschiedliche Einsatzbereiche.
- erwerben Sie neue Kompetenzen oder bauen vorhandene aus.
- erhöhen Sie ihre Chancen auf einen Ausbildungs-, Studien- oder Arbeitsplatz.
Bei einem Freiwilligendienst lernen Sie Dinge, die Sie persönlich fördern und bereichern. Der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen und die Arbeit im Team schulen Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit. Praktisch Erlerntes vertiefen Sie in Seminaren, neu gewonnene Sichtweisen und Kenntnisse erproben Sie direkt im Einsatz. Das stärkt das Selbstbewusstsein und gibt wertvolle Impulse für einen vielseitigen weiteren Lebensweg.
Die Voraussetzungen für eine Teilnahme an einem Incoming-Freiwilligendienst unterscheiden sich in Abhängigkeit des jeweiligen Förderprogramms. Grundsätzliche Voraussetzung für eine Teilnahme ist die Bereitschaft zu einem interkulturellen Austausch und das Interesse an sozialem Engagement. Weitere Voraussetzungen sind:
- Herkunft nicht aus Deutschland
- Aufenthaltserlaubnis nach §18 Aufenthaltsgesetz (Beschäftigungserlaubnis)
- Evtl. Polizeiliches Führungszeugnis (Herkunftsland)
- Mindestalter 18 Jahre
- Grundkenntnisse der deutschen Sprache (z.B. Sprachkurs vor oder nach der Einreise)
- Drittstaatsangehörige müssen aus ihrem Heimatland ein Visum beantragen, welches speziell für die Teilnahme an einem Freiwilligendienst in Deutschland ausgestellt werden kann.
- Teilnahme an jeweilig vorgeschriebenem Bildungsprogramm
Die Kosten für einen Freiwilligendienst sind programmabhängig. Einige Programme übernehmen beispielsweise die Reisekosten, andere nicht. Einige Programme können eine Unterkunft stellen, andere nicht. Die jeweiligen Kosten des Programms können Sie bei unseren Trägern individuell erfragen. Unabhängig vom Programm erhalten Sie während des Freiwilligendienstes ein Taschengeld und werden in den gesetzlichen Pflichtversicherungen versichert.
Für einen Freiwilligendienst beim DRK müssen Sie sich bei den regionalen Trägern des DRK bewerben. Die jeweiligen Träger und ihre Kontaktdaten finden Sie auf dieser Seite: http://www.freiwilligendienste.drk.de
Hinweis: Dieser Link führt auf die Seite eines anderen Anbieters und Sie verlassen unsere Webseite.
Informationen über die jeweiligen Förderprogramme für einen Incoming-Dienst finden Sie auf folgenden Seiten:
- Der Bundesfreiwilligendienst (BFD): Informationen zum Bundesfreiwilligendienst von A-Z
- Das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ): Informationen zum Freiwilligen Sozialen Jahr von A-Z, http://pro-fsj.de/de/fsj-lexikon
- Zeit, das Richtige zu tun - Broschüre mit allem Wissenswerten zum BFD, FSJ und FÖJ (PDF 4,2MB)
- Webseite von weltwärts zur Süd-Nord-Komponente
Hinweis: Diese Links führen auf die Seite eines anderen Anbieters und Sie verlassen unsere Webseite.
Informationen über die jeweiligen Förderprogramme für einen Incoming-Dienst finden Sie auf folgenden Seiten:
- Der Bundesfreiwilligendienst (BFD): Informationen zum Bundesfreiwilligendienst von A-Z
- Das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ): Informationen zum Freiwilligen Sozialen Jahr von A-Z, http://pro-fsj.de/de/fsj-lexikon
- Zeit, das Richtige zu tun - Broschüre mit allem Wissenswerten zum BFD, FSJ und FÖJ (PDF 4,2MB)
- Webseite von weltwärts zur Süd-Nord-Komponente
Hinweis: Diese Links führen auf die Seite eines anderen Anbieters und Sie verlassen unsere Webseite.
Für einen Freiwilligendienst beim DRK müssen Sie sich bei den regionalen Trägern des DRK bewerben. Die jeweiligen Träger und ihre Kontaktdaten finden Sie auf dieser Seite: http://www.freiwilligendienste.drk.de
Hinweis: Dieser Link führt auf die Seite eines anderen Anbieters und Sie verlassen unsere Webseite.
Die Kosten für einen Freiwilligendienst sind programmabhängig. Einige Programme übernehmen beispielsweise die Reisekosten, andere nicht. Einige Programme können eine Unterkunft stellen, andere nicht. Die jeweiligen Kosten des Programms können Sie bei unseren Trägern individuell erfragen. Unabhängig vom Programm erhalten Sie während des Freiwilligendienstes ein Taschengeld und werden in den gesetzlichen Pflichtversicherungen versichert.
Die Voraussetzungen für eine Teilnahme an einem Incoming-Freiwilligendienst unterscheiden sich in Abhängigkeit des jeweiligen Förderprogramms. Grundsätzliche Voraussetzung für eine Teilnahme ist die Bereitschaft zu einem interkulturellen Austausch und das Interesse an sozialem Engagement. Weitere Voraussetzungen sind:
- Herkunft nicht aus Deutschland
- Aufenthaltserlaubnis nach §18 Aufenthaltsgesetz (Beschäftigungserlaubnis)
- Evtl. Polizeiliches Führungszeugnis (Herkunftsland)
- Mindestalter 18 Jahre
- Grundkenntnisse der deutschen Sprache (z.B. Sprachkurs vor oder nach der Einreise)
- Drittstaatsangehörige müssen aus ihrem Heimatland ein Visum beantragen, welches speziell für die Teilnahme an einem Freiwilligendienst in Deutschland ausgestellt werden kann.
- Teilnahme an jeweilig vorgeschriebenem Bildungsprogramm
Während eines Freiwilligendienstes beim Deutschen Roten Kreuz
- erleben Sie unmittelbar, was Sie durch Ihr Engagement bewirken.
- verbessern Sie Ihre Sprachkenntnisse in einem geschützten Rahmen.
- übernehmen Sie Verantwortung für andere Menschen.
- gewinnen Sie praktische Einblicke in unterschiedliche Einsatzbereiche.
- erwerben Sie neue Kompetenzen oder bauen vorhandene aus.
- erhöhen Sie ihre Chancen auf einen Ausbildungs-, Studien- oder Arbeitsplatz.
Bei einem Freiwilligendienst lernen Sie Dinge, die Sie persönlich fördern und bereichern. Der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen und die Arbeit im Team schulen Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit. Praktisch Erlerntes vertiefen Sie in Seminaren, neu gewonnene Sichtweisen und Kenntnisse erproben Sie direkt im Einsatz. Das stärkt das Selbstbewusstsein und gibt wertvolle Impulse für einen vielseitigen weiteren Lebensweg.
Es gibt viele Möglichkeiten, einen Freiwilligendienst in Deutschland zu absolvieren, auch wenn man nicht in Deutschland lebt. Dieses Freiwilligendienst-Format wird häufig auch „Incoming-Freiwilligendienst“ genannt. Die Freiwilligendienste des DRK bieten interessierten jungen Menschen aus der ganzen spannende Erfahrungen und freuen sich über Ihre Bewerbung.
Was ist ein Freiwilligendienst?
Freiwilligendienste sind eine institutionalisierte Form bürgerschaftlichen Engagements, die zeitlich begrenzt sind (in der Regel 12 Monate) und in einer gemeinwohlorientierten Einrichtung durchgeführt werden. Sie können Ihren Freiwilligendienst in der Gesundheits- und Altenpflege, in sozialen Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe oder im Bildungsbereich absolvieren. Beim DRK können Sie einen Incoming-Freiwilligendienst innerhalb der gesetzlich geregelten und geförderten Freiwilligendienste ableisten: Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ), Bundesfreiwilligendienst (BFD), Europäischer Freiwilligendienst (EFD), oder weltwärts.
Wie geht es weiter?
Nehmen Sie bitte mit Ihrem Ansprechpartner vor Ort, siehe oben rechts, Kontakt auf.