Meldungen
Hochwasser in Deutschland
Sommer 2021 – Hochwasser im Westen Deutschlands. Auch die Wasserwacht-Bayern eilte zu Hilfe, in Erftstadt (NRW) kam sie dabei zum ersten Mal zum Einsatz. Einer von vielen Einsatzkräften war Frank Warmuth aus Schweinfurt. Er berichtet von seinem Einsatz, welche Bilder er so schnell nicht vergisst und was sich in Zukunft ändern muss.
Herr Warmuth, in Erftstadt in Nordrhein-Westfalen kamen die Wasserrettungszüge der Wasserwacht-Bayern zum ersten Mal zum Einsatz im Rahmen der Hochwasserereignisse im Sommer 2021. Wie lief Ihr Einsatz dort ab? Kam die Alarmierung plötzlich?
Warmuth: Ich war Teil des Wasserrettungszugs Unterfranken und das Einsatzgeschehen hatte sich schon angedeutet. Die Alarmierung selbst kam doch plötzlich, wir waren in Alarmstufe 1, welche in wenigen Stunden zum Adhoc-Alarm wurde. Die Zwischenstufe 2 hat es nicht gegeben. Wir waren in Vorspannung, aber richtig geplant war es nicht. Wir sind dann im Raum Aschaffenburg zusammengekommen und als Kolonne ins Einsatzgebiet gefahren.
Wie lange waren Sie im Einsatz?
Warmuth: Angekommen sind wir in der Katastrophenschutzschule in Mönchengladbach und waren dann einen Tag vor Ort. Die dortige Lage hat zu dem Zeitpunkt kein weiteres Einsatzpotential für uns geboten, weshalb wir nach Abstimmung mit der örtlichen Führung wieder nach Unterfranken gefahren sind. Das bedeutet nicht, das nichts zu tun war, aber die Führungskräfte arbeiteten noch an einem vollständigen Lagebild. Der Katastrophenschutz ist in jedem Bundesland anders und weist deutliche Unterschiede auf. In Nordrhein-Westfalen sind die Gebietskörperschaften, also die Kommunen, sehr stark eingebunden. Sie mussten das Lagebild überhaupt erst erfassen.
Was waren Ihre Aufgaben?
Warmuth: Die Bundesstraße B265 stand 5 Meter unter Wasser. Wir hatten einen Erkundungsauftrag: Was verbirgt sich unter dem Wasser? Werden wir Leichen bergen? Von Verletzten gingen wir nicht mehr aus, denn die Straße stand bereits einen Tag unter Wasser. Wir bargen einige Fahrzeuge, aber glücklicherweise ohne Personen darin. Später erfuhren wir, als das Wasser abgeflossen war, dass es tatsächlich allen gelungen war ihre Autos zu verlassen. Die Szenen bei der Überflutung müssen dramatisch gewesen sein, wenn auf eine gut befahrene Straße plötzlich von einem überführenden Aquädukt das Wasser herunterströmt. Wir hatten uns auf das Bergen von Leichen eingestellt, denn eine Lebendrettung war sehr unwahrscheinlich. Das bringt auch eine psychische Belastung mit sich.
Welcher Moment hat Sie besonders geprägt?
Warmuth: Für mich war der Eindruck der großflächigen Überschwemmung sehr prägend. Der Friedhof in Erftstadt stand unter Wasser, es roch nach Unrat und Öl, den Gesamt-eindruck nimmt man mit. Besonders weil ein paar Kilometer weiter das Leben einfach weiterlief, dort wo es kein Hochwasser gab. Berufsverkehr trifft Überschwemmung – ein großer Kontrast. Nahe unserer Einsatzstelle war eine Kiesgrube überschwemmt, auch Wohnhäuser wurden in diese Grube gerissen. An der Brücke zu diesem Ortsteil errichteten wir unsere Einsatzleitung und sahen, wie Bürger evakuiert wurden. Diese dramatischen Bilder kannte ich nur aus Kriegsgebieten: Menschen mit Koffern, Taschen, dem allernötigsten und ihren Kindern auf dem Arm.
Welche Unterschiede haben Sie im Einsatz zwischen Bayern und NRW festgestellt?
Warmuth: Die inhomogene Struktur im Katastrophenschutz in Deutschland macht es allen Beteiligten schwer in länderübergreifenden Lagen zusammenzuarbeiten. Was ist ein Wasserrettungszug der Wasserwacht-Bayern? Das kann ein Kollege in der Einsatzleitung in Erftstadt nur bedingt begreifen. Wir sollten Vorauskommandos nutzen, um unser Potential zeigen zu können, denn in der Lage selbst sind alle zu 100% beschäftigt. In der Kommunikation sind wir in Bayern wirklich verwöhnt, da sind unsere Ebenen gut durchorchestriert und der Digitalfunk ist ein wichtiges Rückgrat. In Nordrhein-Westfalen hat es lange gedauert, bis Informationen in den Stäben ankamen. Mit der lokalen Wasserrettung kam ich nie in Kontakt, sondern nur zu den Führungsfunktionen. Ein ortskundiger Ansprechpartner wäre für externe Einsatzkräfte eine große Hilfe bei der Einweisung.
Was könnte in der Vorbereitung für derartige Einsatzlagen verbessert werden?
Warmuth: Derartige Lagen kann man nur ein stückweit vorplanen, aber man kann Strukturen im Vorfeld vordenken, um flexibel agieren zu können. In Bayern ist es glücklicherweise weniger dezentral, dafür über verschiedenen Hierarchien aufwachsend auch für größere Lagen geregelt. Großlagen zu üben lohnt sich sehr, wir ziehen viel aus diesen Übungen, gerade wenn mehrerer Wasserrettungszüge zusammen üben. Was ich ebenfalls wichtig fände: Helfer noch besser schulen. Ein Einsatz besteht zu großen Teilen aus Warten, wenn viele Kräfte in Bereitstellung sind. Der oberbayerische Wasserrettungszug ist komplett ohne Einsatz wieder nach Hause gefahren, dabei entsteht auch Frust. Deshalb muss man im Vorfeld transparent kommunizieren und die Einsatzkräfte müssen lernen auch sinnvoll zu ruhen und Energie zu tanken. Niemand soll den Eindruck haben, umsonst dorthin gefahren zu sein. Zu wissen, dass die taktische Vorhaltung bereitsteht, ist für Führungskräfte vor Ort ein wertvolles Einsatzpotential. Natürlich ist es schön für den Einzelnen, wenn man wirken und helfen kann, aber die Bereitschaft ist ebenfalls immens wichtig.
Zum Üben braucht man Platz und realistische Gegebenheiten – haben Sie das?
Warmuth: Kurzfristige Hochwasserlagen müssen wir aktuell improvisiert darstellen. In Zeiten des Klimawandels werden aber mehr Starkregenereignisse erwartet und damit eben diese kurzfristigen Hochwasser. Darauf wollen wir uns vorbereiten können, am besten in einem Wasserrettungszentrum, in dem viele Lagen simuliert werden können. Nur was wir üben, können die Einsatzkräfte auch beherrschen. Eine Situation vorab erleben zu können und ein Gefahrenbewusstsein zu entwickeln. Dazu fehlen uns die passenden Möglichkeiten. Wir müssen uns auch fragen: Sind die Wasserrettungszüge dafür noch am Puls der Zeit? Meiner Meinung nach nicht, denn sie sind angelegt für Einsätze mit größerer Vorlaufzeit. Die vorhandenen lokalen Schnelleinsatzgruppen sollten flexibler zu Zuggrößen zusammenwachsen können, jetzt sind sie noch zu starr. Das kann bei einem Starkregen-ereignis, das sich innerhalb weniger Stunden entwickelt, zum Verhängnis werden.
Würden Sie wieder in einen solchen Einsatz gehen?
Warmuth: Auf jeden Fall! Ich will das Geübte in den Einsatz bringen und meine Erfahrung weitergeben. Ich mag den Mix aus alten Hasen und jungen Einsatzkräften, die etwas weniger Erfahrung mitbringen. Wir können alle voneinander lernen. Ich will meinen Teil zum Katastrophenschutz beitragen, um der Bevölkerung im Notfall bestmöglich zu helfen.
Thomas Huber, Landesvorsitzender der Wasserwacht-Bayern zum Hochwasser in Deutschland:
„Vor der Lage sein“, wie es immer so schön heißt. Bezogen auf Technik und Klima eine echte Herausforderung, aber gerade deswegen müssen wir mithalten können. Die letzte Reform der Wasserrettungszüge liegt 20 Jahre zurück. Wenn uns die Hochwasserereignisse etwas gezeigt haben, dann dass es höchste Zeit ist, neu zu denken. Weg von starren Strukturen hin zu flexiblen Zügen, die sich schnell an Lagen und Wetterereignisse anpassen können. Diese Züge gibt es aber nicht ohne die Einsatzkräfte und deren Ausbildung. Diese ist in Bayern für Wasserretter bereits sehr gut, kann durch ein bayerisches Wasserrettungszentrum aber noch weiter verbessert werden, um auch in Zukunft vor der Lage zu sein.